Absaugung zum Abscheiden von Kühlschmierstoff-Aerosolen
Ölnebelabscheider
Emulsionsnebelabscheider
Merkmale: | kompakte Einheit |
Vorteile: | lange Standzeiten durch gute Vorabscheidung |
Nutzen: | geringe Kosten, geringer Wartungsaufwand |
Einsatzgebiet Metallbearbeitung
Bei der spanenden Metallbearbeitung (z.B. Fräsen, Drehen, Schleifen) und der spanlosen Umformung (z.B. Stanzen, Pressen, Walzen) werden die zur Kühlung und Schmierung eingesetzten Kühlschmierstoffe (KSS) in Aerosole (Nebel, Rauch, Partikel) umgewandelt. Dadurch können starke Luftverunreinigungen in den Maschinen und der Umgebung entstehen, gesetzliche Grenzwerte für kühlschmierstoffehaltige Luft am Arbeitsplatz werden oft nicht eingehalten. Die Gesundheit der Mitarbeiter kann dadurch beeinträchtigt werden, ebenso der Betrieb selbst (Böden etc.)
Zuverlässiges Erfassen und Abschneiden
Die Absaugungen der KSSA-Linie von Heilemann Absaugtechnik sind für diese Anforderungen ausgelegt. KSS-Aerosole werden konstant erfasst, indem ein stetiger unterdruck in den Maschinen hergestellt wird. Das Filtersystem scheidet die KSS-Aerosole zuverlässig ab. Gesetzliche Abluft-Grenzwerte werden dabei sicher eingehalten.
Aufbau
Alle Baugrößen sind als "Absaug-Turm" konzipiert. Das bedeutet, dass die Absaugung vertikal - von unten nach oben - durchströmt wird und die 3 Filterstufen übereinander angeordnet sind. Dieser Aufbau trägt zur Schonung der Filterstandzeiten bzw. langen Wartungsintervallen (siehe auch Funktionsprinzip).
Komplettes Sortiment - flexible Lösungsansätze
Abhängig von den absaugtechnisch relevanten Gegebenheiten, die in einem Maschinenpark bzw. in einer Fertigung vorliegen, ist abzuwägen, welches Absaug-Konzept die meisten Vorteile bietet: mit KSSA-Absaugungen lassen sich sowohl Einzelplatz- als auch Gruppen-Lösungen realisieren.
Die Vorteile in der Praxis
Einhaltung gesetzlicher Abluft-Grenzwerte (TRGS 900, VDI 2262) bei Umluft- und Fortluftbetrieb niedrige Betriebskosten durch hochwertige Filtertechnik + energieeffiziente ventilatoren (ErP 2015-konform) wartungs-/bedienerfreundlich durch lange Wartungsintervalle + elektronische Filterzustands-Anzeige Flexibilität in der Planungsphase durch Einzelplatz- oder Gruppen-Absaugungen.
Funktionsprinzip
Der Ventilator (1) saugt die verunreinigte Prozess-Luft (rote Pfeile) über die Rohrleitung aus der Maschine ab. Die Prozess-Luft gelangt durch das Übergangsstück (2) in den Rohgasbereich der Filterkammer (3). Hier verlangsamt sich die Geschwindigkeit des Luftstroms aufgrund der Vergößerung des Querschnitts erheblich, das 3-stufige Filtersystem wird dadurch gleichmäßig von unten nach oben durchströmt. Vorfilter (4), Hauptfilter (5) und Nachfilter (6) scheiden die KSS-Aerosole aus der Prozess-Luft ab, der Filterzustand von Hauptfilter und Nachfilter wird stets im Geräte-Display (7) angezeigt. der in der Bodenwanne (8) angesammelte KSS kann durch Öffnen des Hahns (9) abgelassen werden. Die gefilterte Luft tritt über das Auslass-Gitter (10) direkt aus der Absaugung, wenn die Absaugung allein für den Umluftbetrieb ausgelegt ist. Alternativ kann die Absaugung wahlweise im Umluft-(Winter) oder Fortluftverfahren (Sommer) betrieben werden, indem ein Verteiler-modul mit Verrohrung auf der Ventilatorkammer (11) aufgesetzt wird.
KSSA-Sortiment:
Technische Daten
Einheit | KSSA- 500 |
KSSA- 1000 |
KSSA- 2500 |
KSSA- 3500 |
KSSA- 5000 |
KSSA- 7500 |
KSSA- 10000 |
KSSA- 15000 |
|
Luftvolumen | m³/h | 500 | 1000 | 2500 | 3500 | 5000 | 7500 | 10000 | 15000 |
Unterdruck | Pa | 1200 | 1400 | 2200 | 2500 | 3000 | 3500 | 3500 | 3500 |
Spannung | V | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 |
Frequenz | Hz | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Leistung | kW | 0,75 | 1,1 | 2,2 | 4,0 | 5,5 | 7,5 | 11,0 | 15,0 |
Stutzen-Ø | mm | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 2x300 | 2x350 | 3x350 |
Schallpegel | db(A) | 70 | 70 | 72 | 72 | 74 | 74 | 75 | 75 |
Gewicht(ca.) | kg | 132 | 158 | 225 | 300 | 350 | 700 | 800 | 1000 |
Abmessung h x b x t | mm | 1090 x 775 x 580 | 1300 x 800 x 680 | 1800 x 1000 x 900 | 2000 x 1150 x 1150 | 2200 x 1500 x 1100 | Benötigte Stellfläche abhängig von der Anordnung der Filtertürme |